Grußwort Christian Watty


Sehr verehrte Damen und Herren, liebes Publikum,

Sie halten das erste Programm unter neuer Festivalleitung in den Händen. Hiermit laden wir Sie herzlich ein, die 31. euro-scene Leipzig auf diesen Seiten zu entdecken.

Vieles ist seit (fast) zwei Jahren anders, als wir es gewohnt waren. Wenn wir in dieser Zeit eines gelernt haben, dann ist es, dass die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Absurditäten auf unserem Planeten so nicht weiter bestehen können. Was zunächst nach einem gesundheitlichen Notstand aussah, entpuppt sich immer mehr als eine komplexe kulturelle, moralische und strukturelle Schieflage. Wir spüren gerade, dass die Welt wie wir sie kennen, dramatisch kollabieren könnte, auch wenn wir nicht genau wissen, wie und wann. Viele von uns versuchen immer noch, mit den Schockwellen fertig zu werden und das Ausmaß der Veränderungen zu begreifen. Eine notwendige Transformation wird jetzt vor allem von den jüngeren Generationen gefordert. Zweifellos leisten Künstler:innen dabei als Expert:innen des Wandels einen wichtigen Beitrag und begleiten gesellschaftliche Entwicklungen durch neue Sichtweisen und Impulse. Jeder Schritt in eine neue Richtung braucht einen Impuls. Die vielen Künstler:innen und ihre Kreationen im Programm der 31. euro-scene Leipzig, bieten in diesem Sinne ein wahres Fest der Zuversicht und die Gelegenheit, Ansichten und Vorurteile zu überdenken und unseren inneren Kompass neu auszurichten.

In unserer Festivaleröffnung THE KÖLN CONCERT zeigt Trajel Harrell mit der neuen Tanzcompagnie am Schauspielhaus Zürich eine berührende Ode an die Solidarität und Mitmenschlichkeit. BISONTE aus Portugal ist ein pulsierendes Tanzstück, das hinter die Fassade der geschlechtsbezogenen Identitäten schaut und mit alten Klischees aufräumt. Die russische Theatermacherin Tatiana Frolova ist bekannt für ihre mutigen und schonungslosen Analysen der Situation in ihrer Heimat und kommt mit ihrem neuen Stück счастье (Das Glück) erstmals nach Deutschland. Sasha Waltz hat in ihrem legendären Meisterwerk ALLEE DER KOSMONAUTEN bereits vor 25 Jahren die Erfahrung des Eingesperrtseins und Aufeinanderhockens einer Dreigenerationenfamilie in einer kleinen Plattenbauwohnung durchgespielt, was bei ihr eine große Komik hat und gerade dieses Jahr hochaktuell ist. In dem Doppeltanzabend RUINS und HOPE HUNT geht es um die seelischen „Trümmer“, die durch Ausgrenzung und Rassismus bei der schwarzen Community nicht nur in Großbritannien verursacht wurden, sowie die „Jagd nach Hoffnung“ einer jungen Frau in der von toxischer Männlichkeit dominierten, sozialen Unterschicht in Belfast. PLEASANT ISLAND ist eine moderne Parabel auf unseren Planeten Erde, der von den Auswirkungen der Kolonialisierung, des Kapitalismus, der Migration und des ökologischen Debakels genauso schwer getroffen ist wie die kleine Pazifikinsel Nauru, deren Geschichte hier erzählt wird. Die Ausnahmetänzerin Tatiana Julien probt den „Aufstand“ (SOULÈVEMENT) und präsentiert uns ein starkes Manifest, das extremen körperlichen Einsatz und politische Reflexion verbindet. Bei AMORES DE LESTE stehen die Biografien von Gaststudierenden im Mittelpunkt, die vor 1989 mit einem Stipendium im ehemaligen Ostblock studiert haben und mit ihren Liebesbeziehungen zwischen den zwei großen konkurrierenden politischen Systeme hin und her gerissen wurden. DEADLINE verhandelt auf der Bühne die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge rund um Kohleenergie in Deutschland und Nuklearindustrie in Frankreich vor dem Hintergrund der Erderwärmung. Diese beiden internationalen Koproduktionen werden bei uns uraufgeführt. Sie sind maßgeblich in Leipzig entstanden und beziehen Geschichten von Menschen mit ein, die hier leben. Anschließend gehen sie europaweit auf Tour. Dadurch strahlt das Festival weit über die Grenzen des Freistaates Sachsen hinaus.

Unser sehr herzlicher Dank gilt an dieser Stelle der Stadt Leipzig und dem Freistaat Sachsen für die ungekürzte Förderung und das große Vertrauen trotz vieler neuer Aufgaben in der Pandemie. Ebenso danken wir den zahlreichen weiteren öffentlichen und privaten Unterstützern, Partnern und Sponsoren im In- und Ausland.


Vorhang auf für die 31. euro-scene Leipzig! Wir freuen uns auf sechs spannende Festivaltage und viele persönliche Begegnungen!

Christian Watty & das Team der euro-scene Leipzig

(Foto Jörg Letz)

Das könnte Ihnen auch gefallen