Freitag 09. Nov. // 22.00 – 23.00 Uhr |
Ab 14 Jahre |
Samstag 10. Nov. // 22.00 – 23.00 Uhr |
|
LOFFT |
Theaterstück
Deutschlandpremiere
Text: |
Jeton Neziraj |
|
Inszenierung: |
Blerta Rrustemi Neziraj |
|
Choreografie: |
Gjergj Prevazi |
|
Musik: |
Gabriele Marangoni |
|
Bühnenbild und Lichtdesign: |
Nico de Rooij |
|
Kostüme: |
Dorothy Barnes |
|
Darsteller: |
Anisa Ismaili, Kujtim Pacaku, Adrian Morina, Fitore Broqi, Bajram Kinolli, Fisnik Sykaj |
|
Musiker: |
Gabriele Marangoni (Akkordeon), Susanna Tognella (Violine) |
In albanischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Im Anschluss an beide Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch statt.
Moderation: Thomas Hahn, Journalist, Paris
»Herbstzeitlose« – Eine Roma-Familie versucht, im Nachkriegskosovo wieder Fuß zu fassen. Sie flüchtete während des Krieges nach Deutschland und lebte dort mehrere Jahre. Dann wurde sie abgeschoben und kehrte jetzt in ihre Heimat zurück. Im Mittelpunkt steht das Mädchen Medlin, das bei fehlender Straßenbeleuchtung in eine Baugrube stürzt und um ihr Leben kämpft. Auf der Suche nach Gerechtigkeit begegnet ihr Vater korrupten Geschäftsmännern, frustrierten Arbeitern und sarkastischen Bürokraten.
»Yue Medlin Yue« ist eine Tragikomödie zwischen politischen Anspielungen und glutvoll-absurden Szenen. Sechs Schauspieler und zwei Musiker zaubern mit wenigen Requisiten einen satirisch-komischen und zum Heulen traurigen Gegenwarts-Albtraum auf die Bühne. Vor dem Hintergrund des Kosovokriegs 1998-99 und der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 2008 sucht das Land heute nach seiner Identität.
Jeton Neziraj, geboren 1977 in Kaçanik, gehört zu den führenden Theaterautoren und aktivsten künstlerischen Protagonisten des Kosovo. Er studierte Theaterwissenschaft an der Universität in Prishtina, der Hauptstadt des Kosovo, und war bis 2011 drei Jahre lang Künstlerischer Leiter des Nationaltheaters. Jeton Neziraj verfasste zahlreiche Drehbücher und über 15 Theaterstücke, die sowohl im Kosovo als auch im europäischen Ausland und in den USA aufgeführt wurden. 2002 gründete er die Compagnie Qendra Multimedia, die er bis heute leitet.
»Die Aufführung ist voller Humor zwischen kindlicher Ausgelassenheit und bitterböser Satire, wobei, was ihr hoch anzurechnen ist, Mitgefühl und Poesie nie auf der Strecke bleiben« (Dorian Waller, Der Standard, Wien, 27.02.2012).
Uraufführung: 24.02.2012, Volkstheater Wien
Kontakt: www.qendra.org
Produktion: Qendra Multimedia
Das Gastspiel in Leipzig erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch das Goethe-Institut, München, und die Deutsche Botschaft, Prishtina.