Sonntag 09. Nov. // 19.30 – 21.00 Uhr / Festivalabschluss |
Ab 14 Jahre |
Schauspielhaus |
28,00 / 24,00 / 18,00 € |
Ballet national de Marseille |
Frankreich |
Tanzoper
Deutschlandpremiere
Inszenierung und Choreografie |
Frédéric Flamand |
|
Musik: |
|
Christoph Willibald Gluck (Bearbeitung: Hector Berlioz) |
Video, Bühnenbild und Kostüme: |
Hans Op de Beeck |
|
Lichtdesign: |
Bertrand Blayo, Frédéric Flamand |
|
Tänzer: |
|
Malgorzata Czajowska, Nonoka Kato, Yoshiko Kinoshita, |
In französischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Im Anschluss: Festivalausklang im Festivalcafé Barcelona
Transit – zwischen Liebe und Tod … Der Sänger Orpheus ist verzweifelt über den Tod seiner geliebten Frau Eurydike. Auf den Rat Amors hin bezwingt er die Unterwelt mit seinem Gesang und erhält Eurydike durch die besänftigten Furien auf die Erde zurück. Doch er bricht das Gebot, sie bei der Rückkehr aus dem Totenreich nicht anzusehen und verliert sie aufs Neue. Noch einmal erbarmt sich Amor und vereint die Liebenden für immer.
Die Oper »Orfeo ed Euridice« (»Orpheus und Eurydike«) des Komponisten Christoph Willibald Gluck (1714-87) gehört zu den wichtigsten Bühnenwerken des 18. Jahrhunderts. Sie wurde in italienischer Fassung 1762 in Wien uraufgeführt und kam 1774 in Paris in französischer Sprache heraus. Das Werk basiert auf den »Metamorphosen« von Ovid. Das Geburtsdatum von Gluck jährt sich 2014 zum 300. Mal.
Der bekannte Choreograf Frédéric Flamand, 1946 in Brüssel geboren, gründete 1973 seine Compagnien Plan K und 1991 Charleroi/Danses. Er leitete 2003 die 1. Biennale danza in Venedig sowie das Internationale Tanzfestival in Cannes 2011 und 2013. Von 2004-14 war er Künstlerischer Leiter des Ballet national de Marseille und der Hochschule für Tanz in Marseille. Sein Stück »Metapolis – Project 972« mit der Compagnie Charleroi/Danses – Plan K war, in der Ausstattung der berühmten Architektin Zaha Hadid, bei der euro-scene Leipzig 2002 zu sehen.
Uraufführung: 13.06.2012, Opéra Théâtre de Saint-Etienne
Kontakt: www.ballet-de-marseille.com
Produktion: Ballet national de Marseille
Koproduktion: Opéra Théâtre de Saint-Etienne / Opéra Royal de Versailles
Das Gastspiel in Leipzig erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch Institut français d’Allemagne, Berlin und Leipzig Französisches Ministerium für Kultur und Kommunikation – DGCA, Paris.
HINWEIS: Am 07. Nov., 16.30 Uhr, Film »Orpheus und Eurydike«, Tanzoper von Pina Bausch