Theater und Tanz aus dem alten und neuen Europa
Unter der Schirmherrschaft von Burkhard Jung,
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Festivaldirektorin und Programm: Ann–Elisabeth Wolff
1.
Dienstag, 04. November 2014 // 19.30-21.00 Uhr (Festivaleröffnung)
Mittwoch, 05. November 2014 // 19.30-21.00 Uhr
Schauspielhaus
les ballets C de la B, Gent & Münchner Kammerspiele
»tauberbach« (Videoausschnitt )
Tanzstück
Inszenierung und Choreografie: Alain Platel
Musik: Johann Sebastian Bach
(In englischer Sprache mit deutscher Übertitelung)
Im Anschluss an die Vorstellung am 4. November: öffentlicher Empfang
Im Anschluss an die Vorstellung am 5. November: Publikumsgespräch
Moderation: Michael Freundt, Co-Direktor Internationales Theaterinstitut (ITI), Berlin
Alain Platel, bekannter Regisseur und Choreograf aus Flandern, zeigt in seinem neuesten Tanzstück sechs Menschen am Stadtrand. Trotz Armut sind sie voller Energie und Lebenslust. Tanz wird mit Sprache verwoben, und Musik von Johann Sebastian Bach unterstreicht die ganz eigene Schönheit von Abweichung und Fremdsein.
2.
Mittwoch, 05. November 2014 // 19.30-21.15 Uhr
Donnerstag, 06. November 2014 // 22.00-23.45 Uhr
Schaubühne Lindenfels
Albanian dance theatre company, Tirana
»Extreme makeover – Culture clash II« (»Extreme Veränderung – Kulturkonflikt II«) (Videoausschnitt )
& »Without blood« (»Ohne Blut«) (Videoausschnitt )
Zwei Tanzstücke
Choreografien: Gjergi Prevazi, Katharina Maschenka Horn
Deutschlandpremieren
(In deutscher und albanischer Sprache mit deutscher Übertitelung)
Im Anschluss an beide Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch statt.
Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
Das Tanzduett »Extreme makeover – Culture clash II« (»Extreme Veränderung – Kulturkonflikt II«) und das Tanzquintett »Without blood« (»Ohne Blut«) widmen sich emotional packend kulturellen Konflikten.
3.
Mittwoch, 05. November 2014 // 22.00-ca. 23.00 Uhr
Donnerstag, 06. November 2014 // 22.00-ca. 23.00 Uhr
Residenz (in der Baumwollspinnerei)
Anna Natt, Berlin
»Der Dybbuk« or Dolores it’s time to hang up the castanets
(»Der Dybbuk« oder Dolores, es ist Zeit, die Kastagnetten an den Nagel zu hängen) (Videoausschnitt )
Flamenco-Performance
Konzeption, Inszenierung und Choreografie: Anna Natt
Uraufführung
Schauspiel Leipzig in Koproduktion mit euro-scene Leipzig
Geisterhafte Erscheinungen und Formen der Besessenheit befallen eine junge Frau. Der Dybbuk, nach jüdischem Volksglauben ein bösartiger Totengeist, treibt sein Unwesen. Diese Flamenco-Performance vereint Tänzerin, Musiker und den Leipziger Synagogalchor.
4.
Donnerstag, 06. November 2014 // 19.30-ca. 21.15 Uhr
Schauspielhaus / Hinterbühne
Schauspiel Leipzig
»Wolokolamsker Chaussee I–V« (Videoausschnitt )
Theaterstück von Heiner Müller
Inszenierung: Philipp Preuss
Vor der Vorstellung findet 19.00 Uhr im Rangfoyer eine Einführung statt.
Heiner Müller schuf 1984-87 diese fünfteilige Versapokalypse nach Texten und Motiven von Alexander Bek, Anna Seghers, Franz Kafka und Heinrich von Kleist. Unzählige Geschichten handeln von Widerstand, Willkür und Glück.
5.
Donnerstag, 06. November 2014 // 19.30-21.00 Uhr
Freitag, 07. November 2014 // 19.30-21.00 Uhr
Theater der Jungen Welt
Familie Flöz, Berlin
»Hotel Paradiso« (Videoausschnitt )
Theater mit Masken
Inszenierung: Michael Vogel
In einem kleinen Familienhotel spielen sich bizarre Dinge ab. Der Gebirgskrimi ist voller schwarzen Humors und Melancholie. Michael Vogel inszenierte dieses Theater ohne Worte – und vor allem die Wirkung der Masken ist phänomenal.
6.
Freitag, 07. November 2014 // 19.30-20.30 Uhr
Samstag, 08. November 2014 // 22.00-23.00 Uhr
Sonntag, 09. November 2014 // 17.00-18.00 Uhr
Schauspielhaus / Diskothek
Куклен театър Пловдив (Kuklen theatr Plovdiv)
(Puppentheater Plovdiv)
»Вграждане« (»Vgrajdane«)
(»Die Eingemauerte«) (Videoausschnitt )
Theaterstück
Inszenierung: Veselka Kuncheva
Deutschlandpremiere
(In bulgarischer Sprache mit deutscher Übertitelung)
Eine Legende besagt, dass jede Brückenkonstruktion ein Opfer fordert. Baumeister Manol steht zwischen Schaffensprozess und seiner Geliebten. Veselka Kuncheva mischt mit 7 Darstellern Theater, Tanz und Musik zu einem kleinen Wunderwerk.
7.
Freitag, 07. November 2014 // 22.00-23.00 Uhr
Samstag, 08. November 2014 // 17.00-18.00 Uhr
LOFFT
Martin Schick, Bern
»Not my piece« Postcapitalism for beginners
(»Nicht mein Stück« Postkapitalismus für Anfänger) (Videoausschnitt )
Performance
Inszenierung und Choreografie: Martin Schick
(In deutscher und englischer Sprache mit deutscher Übertitelung)
Im Anschluss an beide Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch statt.
Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
Lustvoll wird das Ende des kapitalistischen Wirtschaftssystems aufs Korn genommen. Zwei Männer versuchen, auf ihrem Grundstück von Geld und Konsum unabhängig zu sein. Die Performance vereint sozialpolitische Science-Fiction und Realität.
8.
Freitag, 07. November 2014 // 22.00-23.00 Uhr
Samstag, 08. November 2014 // 17.00-18.00 Uhr und 22.00-23.00 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig
Björn Säfsten, Stockholm
»Fictional copies«
(»Fiktive Kopien«) (Videoausschnitt )
Performance
Text und Inszenierung: Björn Säfsten
Deutschlandpremiere
(In deutscher und englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung)
Im Anschluss an alle Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch statt.
Moderation: Birgit Berndt, Künstlerische Leiterin Tanz, NorrlandsOperan, Umeå
Menschliche Kommunikation basiert in unserer Welt auf Kopieren und Nachahmen. Die Zuschauer befinden sich mit den Darstellern auf der Bühne – ironisch-witzig wird die tägliche Bilderflut und die Reproduzierbarkeit durch Medien in Frage gestellt.
9.
Samstag, 08. November 2014 // 15.00-16.15 Uhr
Sonntag, 09. November 2014 // 11.00-12.15 Uhr und 15.00-16.15 Uhr
Schauspielhaus / Garderobenfoyer
Berndt Stübner & Werner Stiefel, Leipzig
»Der Fischer und seine Frau« (Videoausschnitt )
Kinderstück
Text und Inszenierung: Berndt Stübner
Choreografie: Werner Stiefel
(Für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene)
Mit Puppen, Liedern, Tanz, Sprache und Musik schufen Berndt Stübner und Werner Stiefel ein zauberhaftes Stück für Kinder. Beruhend auf dem Märchen der Gebrüder Grimm stellt es sehr aktuelle Fragen nach Gier und Geld und bezieht die kleinen Zuschauer ins Spiel ein. Musik: Tilo Augsten
10.
Samstag, 08. November 2014 // 19.30-20.30 Uhr
Schauspielhaus
Ballet national de Marseille
»Élégie« (Videoausschnitt )
Tanzstück
Choreografie: Olivier Dubois
Langsam schält sich ein Lebewesen in den Raum hinein, geboren aus der Erde. In archaischen Landschaften strebt das Geschöpf nach Erfüllung und fällt am Ende zurück. Olivier Dubois choreografierte dieses ungewöhnliche Stück für 17 Tänzer.
11.
Samstag, 08. November 2014 // 22.00-23.00 Uhr
Sonntag, 09. November 2014 // 17.00-18.00 Uhr
Schaubühne Lindenfels
Aerites dance company, Athen
»Πλάνητες« (»Planites«)
(»Planeten«) (Videoausschnitt )
Tanzstück
Choreografie: Patricia Apergi
Fünf Menschen ziehen durch imaginäre Landschaften wie Planeten im Weltall. Patricia Apergi zeigt in ihrem energiegeladenen Tanzstück Heimatlose auf dem Weg durch die Labyrinthe und die kulturelle Vielfalt der Städte.
12.
Sonntag, 09. November 2014 // 19.30-21.00 Uhr (Festivalabschluss)
Schauspielhaus
Ballet national de Marseille
»Orphée et Eurydice«
(»Orpheus und Eurydike«) (Videoausschnitt )
Tanzoper
Choreografie: Frédéric Flamand
Musik: Christoph Willibald Gluck (Bearbeitung: Hector Berlioz)
Deutschlandpremiere
(In französischer Sprache mit deutscher Übertitelung)
Orpheus beklagt den Tod seiner geliebten Frau Eurydike. Sein Versuch, diese aus der Unterwelt zurück auf die Erde zu holen, scheitert, aber Amor erbarmt sich noch einmal. Der belgische Choreograf Frédéric Flamand schuf diese opulente Tanzoper nach der gleichnamigen Oper von Christoph Willibald Gluck. (Musik eingespielt)
* * *
(Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen)
1.
Mittwoch, 05. November 2014 // 16.30-ca. 18.30 Uhr
Passage Kinos
Film
»Bevor der letzte Vorhang fällt«
von Thomas Wallner
nach »Gardenia« von Alain Platel
(In englischer, französischer und flämischer Sprache mit deutschen Untertiteln)
ARTE / ZDF (2014)
Einführung und Gespräch mit Alain Platel, Choreograf und Regisseur, Gent:
Michael Freundt, Co-Direktor Internationales Theaterinstitut (ITI), Berlin
In Kooperation mit ARTE
Der Film zeichnet unterhaltsame Portraits homo- und transsexueller Menschen zwischen 60 und 70 Jahren. Diese reisten als Darsteller mit dem Stück »Gardenia« (2010) von Alain Platel und Frank van Laecke zweieinhalb Jahre lang um die Welt.
2.
Donnerstag, 06. November 2014 // 16.30-ca. 18.30 Uhr
Passage Kinos
Film
»Transit«
von René Allio
nach dem gleichnamigen Roman von Anna Seghers
(In deutscher Sprache)
ZDF Classic Productions, Paris (1991)
Einführung: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
In Kooperation mit ZDF
Menschen versammeln sich im Sommer 1940 in der südfranzösischen Stadt Marseille auf der Flucht vor der deutschen Besatzung. Die Hoffnung auf die Abfahrt nach Übersee ins rettende Exil vereint die hervorragend gekennzeichneten Einzelschicksale.
3.
Freitag, 07. November 2014 // 16.30-ca. 18.30 Uhr
Passage Kinos
Film
»Orpheus und Eurydike«
Aufzeichnung der Tanzoper von Pina Bausch
nach gleichnamiger Oper von Christoph Willibald Gluck
(In deutscher Sprache mit deutschen Untertiteln)
Bel Air Media / ARTE France / Opéra national de Paris (2008)
Einführung: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig
In Kooperation mit ARTE
Die bekannte Choreografin Pina Bausch schuf ihr Tanzstück nach dem legendären Orpheus-Mythos und der gleichnamigen Oper von Christoph Willibald Gluck. Die Aufzeichnung erfolgte mit Tänzern, Sängern, Chor und Orchester der Pariser Oper.
4.
Samstag 08. November 2014 // 15.30-ca. 18.30 Uhr
Schauspielhaus / Start: Baustelle
Technische Führung
»Die Räder im Getriebe«
Zum 5. Mal: Einblick in die Bühnentechnik
Konzeption und Führung: Bernd E. Gengelbach, Co-Direktor und Technischer Leiter euro-scene Leipzig, und Antje Gruber, Bühnenmeisterin Schauspiel Leipzig
Die Führung gibt Einblicke hinter die Kulissen des Schauspielhauses und in die technische Einrichtung des Tanzstücks »Élégie« von Olivier Dubois / Ballet national de Marseille.
* * *
Kontakt:
euro-scene Leipzig
Festival zeitgenössischen europäischen Theaters
Gottschedstr. 16, 04109 Leipzig, Germany
Tel. +49–(0)341–980 02 84 / Fax +49–(0)341–980 48 60
info@euro-scene.de / www.euro-scene.de