Samstag 07. Nov. // 22.00 – 23.45 Uhr |
Ab 16 Jahre |
Sonntag 08. Nov. // 17.00 – 18.45 Uhr |
|
Schaubühne Lindenfels |
22,00 € (erm. 17,00 €) |
Béla Pintér & Company, Budapest |
Ungarn |
Theaterstück
Text und Inszenierung: |
Béla Pintér |
|
Bühnenbild: |
Gábor Tamás |
|
Kostüme: |
Mari Benedek |
|
Lichtdesign: |
László Varga |
|
Darsteller: |
Eszter Csákányi, Éva Enyedi, Hella Roszik, Angéla Stefanovics, Zsófia Szamosi, Zoltán Friedenthal, Béla Pintér, Gábor Pelva, György Póta, Szabolcs Thuróczy |
|
Musiker: |
Hella Roszik (Violine), Gábor Pelva (Violine, Viola, Gitarre), György Póta (Synthesizer, Viola, Kontrabass) |
In ungarischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Am 08. Nov. Shuttlebus: Abfahrt 18.50 Uhr zum Schauspielhaus
In den 1980er Jahren gab es im kommunistischen Budapest viele Tanzhäuser, in denen die ländliche Folklore Ungarns wiederentdeckt und gespielt wurde. In diesem historischen Kontext vollzieht sich eine Tragödie um den Volksmusikforscher István Balla Ban, der sich in seine siebenjährige Stieftochter verliebt. Dieses Geheimnis bleibt dem Geheimdienst nicht lange verborgen und macht ihn angreifbar für die Erpressung durch den Staat.
»Titkaink« (»Unsere Geheimnisse«) mischt pointierte Dialoge mit viel Musik und herausragende Charaktere mit gesellschaftlichen Situationen zur Zeit des Eisernen Vorhangs. Dass dabei dem Humor eine wichtige Rolle eingeräumt wird, macht das Stück aufwühlend und emotional stark berührend. Es war der Höhepunkt zahlreicher Festivals 2014, u. a. Wiener Festwochen und Theaterfestival Basel.
Béla Pintér, geboren 1970 in Budapest, verkörpert seit Jahren erfolgreich das freie Theater Ungarns. Er begann seine Laufbahn zunächst autodidaktisch mit 17 Jahren als Schauspieler bei der Theatergruppe Arvisura und gründete 1998 am Theater Szkéné seine eigene Compagnie. Das Stück »Parasztopera« (»Bauernoper«) wurde in Ungarn 2003 als beste Musiktheaterproduktion des Jahres ausgezeichnet. Bei der euro‑scene Leipzig war Béla Pintér 2006 mit »Roncsolt kópia« (»Zerkratztes Zelluloid«) zu Gast.
Uraufführung: 28.09.2013, Szkéné Szinház (Szkéné Theater), Budapest
Kontakt: www.pbest.hu
Produktion: Béla Pintér & Company
Das Gastspiel in Leipzig erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch Nemzeti Kulturális Alap (Nationaler Kulturfonds), Budapest.