Freitag 06. Nov. // 22.00 – ca. 23.30 Uhr (1. Runde – Teil I) |
Ab 14 Jahre |
Samstag 07. Nov. // 22.00 – ca. 23.30 Uhr (1. Runde – Teil II)* |
|
Sonntag 08. Nov. // 22.00 – ca. 24.00 Uhr (2. Runde und Preisverleihung) |
|
Schauspielhaus / Garderobenfoyer |
1. Runde: 14,00 € (erm. 9,50 €) 2. Runde: 18,00 € (erm. 14,00 €) |
Zum 12. Mal: Wettbewerb
![]() |
||
|
|
|
![]() |
||
|
|
|
Idee und Konzeption: |
Alain Platel, Gent |
|
Künstlerische Leitung und Moderation: |
|
René Reinhardt, Leipzig |
Jury: |
/ Sylvia Camarda, Choreografin und Tänzerin, Luxemburg / Ines Kaps, Verwaltungsangestellte a. D., Leipzig / Herman Heisig, Choreograf und Tänzer, Aarhus / Berlin / Christian Watty, Co-Direktor Internationale Tanzmesse NRW, Düsseldorf / Arnd Wesemann, Redakteur tanz, Berlin |
* Im Anschluss an den Wettbewerb am 07. Nov.: Festivalparty
Der beliebte Wettbewerb stammt aus Gent, wo er unter dem Titel »De Beste Belgische Danssolo« unter der Leitung des flämischen Choreografen Alain Platel 1995-97 dreimal veranstaltet wurde. In Leipzig fand der Wettbewerb von 1997-2013 und innerhalb der Tanzplattform Deutschland 2002 mit so großem Erfolg statt, dass er nun biennal zum 12. Mal veranstaltet wird.
Die Grenzen zwischen Profis und Amateuren sind aufgehoben. Gefragt sind Eigenständigkeit, Kreativität, Ausstrahlung und Individualität. Alles unabhängig von Ausbildung, Stil, Alter und Nationalität. Nach einer internen Vorauswahl stellen sich die Tänzer mit ihren Soli von 5 Minuten Länge auf einem kreisrunden Tisch von 7 Meter Durchmesser dem Publikum und der Jury. An die drei Sieger werden Preisgelder in Höhe von 2.000€, 1.000€ und 500€ vergeben. Die Zuschauer wählen den Gewinner des Publikumspreises.