Donnerstag 05. Nov. // 16.00 Uhr Vernissage, 17.00 – 19.00 Uhr und 21.30 – 00.30 Uhr |
Eintritt frei |
Freitag 06. Nov. // 16.00 – 21.30 Uhr |
Ab 14 Jahre |
Samstag 07. Nov. // 13.00 – 19.00 Uhr * |
|
Sonntag 08. Nov. // 13.00 – 19.00 Uhr |
|
Schauspielhaus / Rangfoyer (Eingang: Baustelle, Bosestraße / Ecke Dittrichring) |
|
Der Besuch ist innerhalb der angegebenen Uhrzeiten jederzeit möglich.
Empfohlene Besuchsdauer: 60-90 Minuten
Penelope Wehrli & Detlev Schneider, Berlin |
Deutschland |
Videokaleidoskop
Künstlerische Leitung: |
Penelope Wehrli (Konzept, Raum, Komposition, Interviews) und Detlev Schneider (Idee, Konzept, Dramaturgie) |
|
Videoportraits und künstlerische Mitarbeit: |
Sirko Knüpfer |
|
Systemarchitektur und künstlerische Mitarbeit: |
|
Joa Glasstetter |
Archivrecherchen und Digitalisierung: |
|
Thilo Wittenbecher |
Projektleitung: |
|
Michael Freundt |
Vorwiegend in deutscher Sprache. Einige Texte in englischer Sprache (deren deutsche Übersetzung wird im Abendprogramm abgedruckt)
* Am 07. Nov., 15.00 Uhr: Podiumsdiskussion
In den 1980er Jahren wurde der Tanz zum Impulsgeber der Theateravantgarde. Sein artifizielles Bewegungsvokabular, seine choreografischen Raumkompositionen und repetitiven Abläufe veränderten Ausdrucksformen, Arbeitsweisen und ästhetische Positionen.
»Transforming Acts« zeichnet die fundamental verändernden Wechselwirkungen zwischen Tanz und Theater nach. Das mehrkanalige Videokaleidoskop kombiniert Archivmaterial wegweisender Produktionen mit aktuellen Portraits und Reflexionen von Pina Bausch, Laurent Chétouane, Jo Fabian, Jan Fabre, Johann Kresnik, Thomas Lehmen, Heiner Müller, Einar Schleef, Meg Stuart, Robert Wilson, VA Wölfl und The Wooster Group / Elizabeth LeCompte.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit der Szenografin, Performerin und Regisseurin Penelope Wehrli und dem Theater- und Kulturwissenschaftler Detlev Schneider. Die Installation läuft in einem dynamischen Modus, der einen Einstieg jederzeit möglich macht.
Uraufführung: 15.08.2014, Tanz im August, HAU 3, Berlin
Kontakt: www.iti-germany.de
Produktion: Tanzfonds Erbe, Berlin / Internationales Theaterinstitut (ITI), Berlin / Mime Centrum Berlin
Koproduktion: Verbund deutscher Tanzarchive, Berlin
Das Gastspiel in Leipzig erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch Tanzfonds Erbe, Berlin – eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes.