luhze / Leipzigs unabhängige Hochschulzeitung / 22.11.2019
von Alejandro Vallejo
nmz online / 13.11.2019
von Roland Dippel
Leipziger Volkszeitung / 12.11.2019
Französischer Abend: Die Soirée Preljocaj des Choreografen Angelin Preljocaj wird begeistert beklatscht. Anschließend zeigt Anne-Hélène Kotoujansky „Das beste deutsche Tanzsolo“
von Steffen Georgi und Dimo Rieß
Leipziger Volkszeitung / 11.11.2019
Tanz, Technologie, Trump – und ein bisschen Wahnsinn. Die 29. Euro-Scene endet mit bewährter Ästhetik-Vielfalt erfolgreich.
von Steffen Georgi und Dimo Rieß
Leipziger Volkszeitung / 11.11.2019
Cristiana Morgantis Solo ragt bei der Euro-Scene heraus
von Steffen Georgi
Leipzig-Almanach / Das Online-Feuilleton / 11.11.2019
von Simon Kaller
Leipzig-Almanach / Das Online-Feuilleton / 11.11.2019
von D.H. Elle
Leipziger Volkszeitung / 09.11.2019
In „VR_I“ erkunden die Genfer Compagnie Gilles Jobin und Artanim zur Euro-Scene eindrucksvoll die Möglichkeiten virtueller Realitäten in Tanz und Performance
von Dimo Rieß
Leipziger Volkszeitung / 08.11.2019
Euro-Scene I: Das Theater der Klänge erinnert fantasievoll an Oskar Schlemmers „Lackballett“
von Dimo Rieß
Leipziger Volkszeitung / 08.11.2019
Euro-Scene II: Jan Martens’ „lostmovements“ in der Schaubühne Lindenfels
von Steffen Georgi
Leipziger Volkszeitung / 07.11.2019
Die 29. Euro-Scene eröffnet mit „Am Königsweg“ als überdrehte Puppen-Groteske über die Ohnmacht einer Nobelpreisträgerin
von Dimo Rieß
Leipziger Volkszeitung / 06.11.2019
Inspiriert von Oskar Schlemmer gastiert bei der Euro-Scene „Das Lackballett“
Interview mit J. U. Lensing, Künstlerischer Leiter des Theater der Klänge
von Dimo Rieß
Leipziger Volkszeitung / 05.11.2019
Dresdner Neueste Nachrichten / 05.11.2019
Viel Tanztheater und ein politischer Auftakt: Die 29. Euro-Scene Leipzig beginnt heute mit dem Jelinek-Stück „Am Königsweg“
von Dimo Riess
Leipzig-Almanach / Das Online-Feuilleton / 04.11.2019
Vom 5. bis 10. November zeigt das Festival Euro-Scene aktuelle Tanz- und Theaterproduktionen aus ganz Europa und lädt zum Diskurs ein
von Gertje Graef
kreuzer / 11/2019
Euro-Scene: Chefin-Nachfolge geklärt, Stücke zwischen kritischem Anspruch und virtueller Wirklichkeit
von Tobias Prüwer
Leipziger Volkszeitung / 26.09.2019
Die 29. Euro-Scene Leipzig zeigt ab 5. November zehn Gastspiele und bricht mit Gilles Jobin in die Welt virtueller Realität auf
von Dimo Riess
Leipziger Volkszeitung / 13.09.2019
Leipziger Theater- und Tanzfestival erneuert sich
von Dimo Riess
Leipziger Volkszeitung / 07.08.2019 + Korrektur 08.08.2019
Im September entscheidet sich, wer das Tanz- und Theater-Festival ab 2021 leitet – die Geldgeber fordern neue Impulse
von Dimo Riess
Leipziger Volkszeitung / 03.07.2019
Die Euro-Scene zeigt ab 5. November zehn Gastspiele mit Schwerpunkt Tanz und einem Jelinek-Stück zum Auftakt
von Dimo Riess
Leipziger Volkszeitung / 27.04.2019
Gegen Dunkelheit keinen Glühwein, sondern Bühnenlichter
Mono-Oper bei der 29. Euro-Scene Leipzig: „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ mit Ozren Grabarić
Würdige Schlusspünktchen
Es ist noch nicht Montag
Selbstironie und Seitenhiebe
Why don’t I fit in? And do I really have to?
Tanz der Avatare
„Wir kommen in Frieden“
Malende Tänzer
Beinahe schmerzliche Leichtigkeit
Auf dem Sofa mit Trump
Spiel mit Form und Farbe
Puppen, Tanz, Virtuelle Realität
Von Marionetten und virtual reality
Langsamer Abschied
Von Jelineks Königsdrama bis zur Ego-Zentrifuge
Christian Watty wird 2021 Chef der Euro-Scene
Wunschzettel für die Euro-Scene Leipzig
Vom Bauhaus-Ballett bis König Trump
Wechsel an der Spitze der Euro-Scene 2021
Press review 2018 in the archive