Navigation überspringen
Theater

Sex Education II: Fight

Tjaša Črnigoj (Ljubljana) / The New Post Office (Maska Ljubljana und Mladinsko Theater)

Serbokroatisch und Slowenisch | mit deutschen Übertiteln | ab 16 Jahren

Nada Žgank
Das Bild zeigt zwei weiblich gelesene Personen in blauer Kleidung. Eine Person hockt im Vordergrund mit dem Gesicht nach vorn. Die zweite Person steht weiter hinten mit dem Rücken zur Kamera und hängt Binden an einer Leine auf.

FIGHT erzählt vom historischen Kampf um reproduktive Selbstbestimmung in Jugoslawien. Während Schwangerschaftsabbrüche im und nach dem Zweiten Weltkrieg mit Gefängnis geahndet wurden und illegale Abtreibungen oft lebensgefährlich endeten, blieb sexualisierte Gewalt in der Ehe straflos. Ausgehend von politischen Dokumenten und den Biografien von Frauenrechtsaktivist:innen entfaltet das Künstlerinnen-Team um die slowenische  Regisseurin Tjaša Črnigoj ein dichtes Porträt der jugoslawischen Frauenbewegung, in dem das Private untrennbar mit dem Politischen verwoben ist. Stellvertretend dafür steht die Biografie der Partisanin und Politikerin Vida Tomšič, die gemeinsam mit ihrem Partner, dem Gynäkologen Franc Novak-Luka, für das Recht auf Familienplanung und eine Sexualaufklärung kämpfte, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – nicht die Biologie.

In einer Zeit, in der neokonservative Kräfte weltweit  erneut das Recht auf sichere Abtreibung und Verhütung infrage stellen, erinnert FIGHT an die Errungenschaften früherer Generationen und deren Engagement für körperliche Autonomie und sexuelle Rechte – als Grundlage für progressive Vorstellungen von Lust, Liebe und Gleichberechtigung.

SEX EDUCATION II: FIGHT bildet den Abschluss einer Reihe von Lecture-Performances über sexuelle Freiheit als Menschenrecht. Die Stücke basieren auf Gesprächen mit Frauen über ihre persönlichen Erfahrungen sowie Interviews mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen. Daraus entsteht auf der Bühne ein intimer und zugleich analytischer Raum, in dem gesellschaftliche Tabus offen hinterfragt werden.

Biografie TJAŠA ČRNIGOJ

Regisseurin TJAŠA ČRNIGOJ

Tjaša Črnigoj schloss ihr Studium der Theaterregie an der Akademie für Theater, Radio, Film und Fernsehen ab und studierte zudem Philosophie und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana. Derzeit befindet sie sich in Ausbildung zur Psychodrama-Psychotherapeutin bei der Slowenischen Gesellschaft für Psychodrama.

Als Regisseurin und Autorin arbeitet sie sowohl in institutionellen Theatern als auch in der freien Szene. 2021 war sie für fünf Monate als Artist-in-Residence an der Cité Internationale des Arts in Paris tätig, wo sie das transdisziplinäre Labor Through the Eyes of Others leitete. 2022 erhielt sie ein Stipendium des Programms In the Field der Wiener Festwochen und nahm 2024 an der European Theatre Academy (European Theatre Convention) im Rahmen des Festival d’Avignon teil.

Zu ihren bedeutendsten Arbeiten der letzten Jahre zählt Sex Education II (The New Post Office und City of Women, 2022/2023), eine Reihe von fünf Lecture-Performances über weibliche sexuelle Lust, die bei der Woche des slowenischen Dramas, dem Maribor Theatre Festival sowie vom Verband der Theaterkritiker:innen und -forscher:innen Sloweniens und beim BITEF-Festival in Belgrad ausgezeichnet wurde.

Im Jahr 2024 erhielt Tjaša Črnigoj den Župančič-Preis – die höchste Auszeichnung der Stadt Ljubljana für künstlerische Leistungen – sowie den Women on Women Award von City of Women, der „unsichtbare Arbeit, Geschichten, Mut und Entschlossenheit von engagierten Gruppen und Einzelpersonen hervorhebt, die für eine bessere, gerechtere Welt eintreten.“

Presse-Zitate

Als Ereignis oszilliert Fight unablässig zwischen der Grausamkeit männlicher Gewalt gegen Frauen – blutbefleckte Hände und Unterwäsche – und der hoffnungsvollen Zukunft, die durch das Diaphragma als Symbol neuer Verhütungspotenziale angekündigt wird.
Zala Dobovšek, Neodvisni, 23. Oktober 2023

Die Reihe von Lecture-Performances mit dem Titel Sex Education II konfrontiert uns mit der Bedeutung erkämpfter Rechte und den Fortschritten der medizinischen Wissenschaft. Fight ist eine Reise durch Zeit und Raum: Vom Ausgangspunkt auf dem Platz der Einheit führt sie uns ins Jahr 1940 – in den Körper eines modellhaften Frauenbildes irgendwo im ehemaligen Jugoslawien: eine Frau ohne Bildung und Rechte, lebend als Objekt zur Befriedigung männlicher Begierden, vielleicht auch Lust.
Petra Tanko, Radio Slovenija, Program Ars, 5. Juni 2023

Im Sinne eines feministischen Prinzips verwebt die theatrale Erzählung fortwährend das Persönliche mit dem Politischen und erinnert daran, wie selbstverständlich wir Rechte hinnehmen, die das Ergebnis des langen und beharrlichen Kampfes unserer Schwestern sind.
[…] Alles, was wir erreicht haben, kann in einem Augenblick verloren gehen. Darum ist es notwendig, sich an diese Zeiten zu erinnern und sich zugleich der aktuellen Lage bewusst zu werden.
Durch seine Form erinnert Sex Education II an die aktivistische Dimension des Theaters […], das seine Funktion vor allem in der Fähigkeit findet, Gesellschaft durch Ästhetik zu verändern. Alle, die Sex Education II bis zum Ende verfolgt haben, sind gewiss zumindest ein kleines Stück verändert aus dieser feministischen Schule hervorgegangen.
Ana Lorger, Sigledal, 5. Juni 2023

Credits

Text + Inszenierung Tjaša Črnigoj Co-Regie + Spiel: Lina Akif, Vanda Velagić Co-Regie, Bühnenbild + Kostümdesign Tijana Todorović Co-Regie + Bühnenbild Lene Lekše Fachliche Mitarbeit Dr. Maja Vehar, Živa Novak Stimme von Vida Tomšič Draga Potočnjak Stimme von Frantz Novak Matej Recer Stimme der Großmutter Nina Skrbinšek Stimme der Erzählerin Sara Horžen Musikauswahl Ensemble Sprachberatung Mateja Dermelj Schnitt + Tonbearbeitung Jure Vlahovič, Silvo Zupančič Produktion Nastja Kotnik Minik Video + Kamera Hana Vodeb Technische Leitung Igor Remeta Lichtdesign Tjaša Črnigoj,  Igor Remeta, Manca Vukelič, Tijana Todorović, Lene Lekše, Demijan Pintarič Bühnenmanagement Klemen Švikart Partnerschaft Kolektiv Igralke Deutsche Übertitel Panthea / Tina Malič

Produktion The New Post Office (Maska Ljubljana und Mladinsko Theater) Förderer City of Ljubljana – Department of Culture and the Ministry of Culture of the Republic of Slovenia. Sex education II ist Teil des Projekts Testing Ground: Reparative Practices for New Cultural Ecosystem, das durch EU Creative Europe unterstützt wird.

Gastspielförderung Slowenisches Kulturzentrum Berlin

Kreation The New Post Office, Ljubljana: 1.6.2023

Das Bild zeigt zwei weiblich gelesene Personen in blauer Kleidung. Eine Person hockt im Vordergrund mit dem Gesicht nach vorn. Die zweite Person steht weiter hinten mit dem Rücken zur Kamera und hängt Binden an einer Leine auf.

Gastspielförderung

Slowenisches Kulturzentrum Berlin

Hauptförderer

Die euro-scene Leipzig wird institutionell gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.