
Sex Education II: Fight
Maska Institute / Tjaša Črnigoj (Ljubljana)
Serbokroatisch und Slowenisch | mit deutschen Übertiteln | ab 16 Jahren

FIGHT erzählt vom historischen Kampf um reproduktive Selbstbestimmung in Jugoslawien. Während Schwangerschaftsabbrüche im und nach dem Zweiten Weltkrieg mit Gefängnis geahndet wurden und illegale Abtreibungen oft lebensgefährlich endeten, blieb sexualisierte Gewalt in der Ehe straflos. Ausgehend von politischen Dokumenten und den Biografien von Frauenrechtsaktivist:innen entfaltet das Künstlerinnen-Team um die slowenische Regisseurin Tjaša Črnigoj ein dichtes Porträt der jugoslawischen Frauenbewegung, in dem das Private untrennbar mit dem Politischen verwoben ist. Stellvertretend dafür steht die Biografie der Partisanin und Politikerin Vida Tomšič, die gemeinsam mit ihrem Partner, dem Gynäkologen Franc Novak-Luka, für das Recht auf Familienplanung und eine Sexualaufklärung kämpfte, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – nicht die Biologie.
In einer Zeit, in der neokonservative Kräfte weltweit erneut das Recht auf sichere Abtreibung und Verhütung infrage stellen, erinnert FIGHT an die Errungenschaften früherer Generationen und deren Engagement für körperliche Autonomie und sexuelle Rechte – als Grundlage für progressive Vorstellungen von Lust, Liebe und Gleichberechtigung.
SEX EDUCATION II: FIGHT bildet den Abschluss einer Reihe von Lecture-Performances über sexuelle Freiheit als Menschenrecht. Die Stücke basieren auf Gesprächen mit Frauen über ihre persönlichen Erfahrungen sowie Interviews mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen. Daraus entsteht auf der Bühne ein intimer und zugleich analytischer Raum, in dem gesellschaftliche Tabus offen hinterfragt werden.
Credits
Text + Inszenierung Tjaša Črnigoj Co-Regie + Spiel: Lina Akif, Vanda Velagić Co-Regie, Bühnenbild + Kostümdesign Tijana Todorović Co-Regie + Bühnenbild Lene Lekše Fachliche Mitarbeit Dr. Maja Vehar, Živa Novak Stimme von Vida Tomšič Draga Potočnjak Stimme von Frantz Novak Matej Recer Stimme der Großmutter Nina Skrbinšek Stimme der Erzählerin Sara Horžen Musikauswahl Ensemble Sprachberatung Mateja Dermelj Schnitt + Tonbearbeitung Jure Vlahovič, Silvo Zupančič Produktion Nastja Kotnik Minik Video + Kamera Hana Vodeb Technische Leitung Igor Remeta Lichtdesign Tjaša Črnigoj, Igor Remeta, Manca Vukelič, Tijana Todorović, Lene Lekše, Demijan Pintarič Bühnenmanagement Klemen Švikart Partnerschaft Kolektiv Igralke Deutsche Übertitel Panthea / Tina Malič
Produktion The New Post Office (Maska Ljubljana und Mladinsko Theater) Koproduktion City of Women Förderer City of Ljubljana – Department of Culture and the Ministry of Culture of the Republic of Slovenia. Sex education II ist Teil des Projekts Testing Ground: Reparative Practices for New Cultural Ecosystem, das durch EU Creative Europe unterstützt wird.
Gastspielförderung Slowenisches Kulturzentrum Berlin
Kreation The New Post Office, Ljubljana: 1.6.2023

Gastspielförderung

Slowenisches Kulturzentrum Berlin
Hauptförderer
Die euro-scene Leipzig wird institutionell gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.