Navigation überspringen
Partizipative Performance

Slow Walk

ROSAS / Anne Teresa De Keersmaeker (Brüssel)

Partizipative Performance | Bei jedem Wetter | Eintritt frei

Wie geht es Ihnen? Haben auch Sie das Gefühl, immer schneller durch den Alltag gehetzt zu werden? Sollte dem so sein: Anne Teresa De Keersmaeker hat vollstes Verständnis für Sie. Und kommt Ihnen entgegen. Bewusst langsam, um die Hektik auszubremsen und alte Gewohnheiten zu unterwandern. Es geht um: das Gehen. Ein Slow Walk, nicht atemberaubend, sondern das Atmen befördernd. Und zwar durch Entschleunigung, auf fünf Meter pro Minute oder dreihundert Meter pro Stunde. Es ist ein ehrgeiziges Ziel, doch mitmachen können alle. Denn hier wird kein Tanzstück auf die Bühne gebracht, sondern eine neuartige, radikale Erfahrung erobert, und das am eigenen Körper. „Auch Gehen ist Tanzen “, sagt die weltberühmte Choreografin aus Brüssel. Und Gehen kann noch mehr sein, nämlich: Meditation. Die Gründerin der Compagnie Rosas verweist darauf, dass langsames Gehen in bestimmten Zweigen des Buddhismus zu einer Technik der Meditation vervollkommnet wurde. So verstanden fördert der SLOW WALK für alle die Koordination von Schritten und Atmung, wodurch sich wiederum das Bewusstsein für den Raum erweitert. Die Folge ist das Gegenteil einer mentalen Reise in das eigene Innere. Die geschärften Sinne erlauben es, unsere Umgebung auf neue Art zu erfahren. Gleiches gilt für den eigenen Körper. Doch einen Leistungsnachweis braucht in SLOW WALK niemand zu erbringen. Es reicht völlig aus, die Augen zu öffnen und seinen Alltag aus anderer Perspektive wahrzunehmen. Ob Tänzer:in oder nicht: Vor der Verlangsamung sind wir alle gleich. Ob groß, ob klein, ob schlank, ob rund.

Hier geht es zur interaktiven Karten

FAQ zu SLOW WALK

- Mit welcher Geschwindigkeit findet der Slow Walk statt? Die Teilnehmer*innen des Slow Walks bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Minute, das heißt 300 Metern pro Stunde, fort. Jede Gruppe wird von einer Person angeleitet, die das Tempo für den Slow Walk angibt.

- Wie lang sind die Routen des Slow Walks? Jede Route des Slow Walks ist ungefähr 1,2 km lang.

- Wie lange dauert der Slow Walk insgesamt? Die Gruppen werden für die jeweiligen Strecken von 1,2 km von 11 bis 15 Uhr unterwegs sein, also vier Stunden brauchen.

- Wo kann ich dazukommen? Teilnehmende können jederzeit dazukommen. Die Strecken sind unten beschrieben auf der interaktiven Karte zu sehen (+LINK

- Wo befinden sich die Startpunkte der einzelnen Routen? Alle Gruppen werden zeitgleich um 11 Uhr von den folgenden Startpunkten loslaufen:
1. Leipziger Volkzeitung / Petersteinweg 19 
2. Lutherkirche / Ferdinand-Lasalle-Straße 25
3. Vorderer Rosentalteich 
4. Leipzig Hauptbahnhof / Mobilitätszentrum der LVB/Willy-Brand-Platz 10 

- Kann ich auch nach Beginn des Slow Walks dazukommen? Natürlich. Über die interaktive Karte ist zu sehen, zu welchem Zeitpunkt sich die Gruppen an welchem Ort befinden.

- Ist es nötig, die gesamte Strecke des Slow Walks mitzulaufen? Nein. Teilnehmende sind eingeladen, frei zu entscheiden, wann und für wie lange sie am Slow Walk teilnehmen.

- Wer kann am Slow Walk teilnehmen? Der Slow Walk ist offen für alle Menschen. Kinder unter 12 Jahren sollten von einer erwachsenen Person begleitet werden. Teilnehmende mit Rollstuhl sind eingeladen, die Route zu nehmen, welche am Vorplatz der Leipziger Volkszeitung/Peterssteinweg 19 startet.

- Wie sollte ich gekleidet sein? Wir empfehlen, bequeme und an das jeweilige Wetter angepasste Kleidung und Schuhe zu tragen. Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass das langsame Gehen den Körper weniger warmhält als das Gehen in einer normalen Geschwindigkeit. Zusätzlich kann es für Teilnehmende, die eine längere Strecke laufen, von Vorteil sein, Getränke und Snacks mitzubringen.

- Was passiert ab dem Zeitpunkt, ab dem alle Gruppen am Marktpatz eingetroffen sind? Wenn alle Gruppen am Marktplatz eingetroffen sind, werden alle Anwesenden dazu eingeladen, an einem 30-minütigem Tanz-Workshop, teilzunehmen, geleitet von Sandy Williams (ROSAS). Hierfür sind keine Vorerfahrungen im Tanz nötig. Anschließend wird der Marktplatz für eine freie Tanz-Session geöffnet.

- Muss ich mich anmelden, um am Slow Walk teilzunehmen? Eine Anmeldung für die Teilnahme am Slow Walk ist nicht nötig. Interessierte können um 11 Uhr zu einem der vier Startpunkte oder zu einem späteren Zeitpunkt zu einem anderen Routenabschnitt auf dem Weg des Slow Walks dazukommen oder nur an der Abschluss-Session am Marktplatz teilnehmen.

Route 1

11:00 Uhr Peterssteinweg 19 / Mitte des Vorplatzes vor dem LVZ-Gebäude
11:30 Uhr Peterssteinweg 15 / gegenüber des Straßenabzweigs der „Straße des 17. Juni“
12:00 Uhr Peterssteinweg 1 / Asia Imbiss Thang Long
12:30 Uhr Mitte Wilhelm-Leuschner-Platz (Fußweg an der Straße entlang)
13:00 Uhr Ampelüberquerung Wilhelm-Leuschner-Platz/Roßplatz (Richtung Innenstadt)
13:30 Uhr Peterstraße 43 / Arko Confiserie
14:00 Uhr Peterstraße 17-23 / Peek&Cloppenburg
14:30 Uhr Mädler-Passage / Shop Only
15:00 Uhr Grimmaische Straße/Ecke Marktplatz (Ecke Südost)

Route 2

11:00 Uhr Lutherkirche / linke Seite vom Haupteingang, Ferdinand-Lassalle-Straße 25
11:30 Uhr Gelbe Rosskastanie auf der linken Seite des Weges / durch goldenes Schild gekennzeichnet
12:00 Uhr Parkausgang Johannapark / Ampelüberquerung Friedrich-Ebert-Straße
12:30 Uhr Mitte Grünfläche / Fußgänger-Fahrradweg
13:00 Uhr Lotterstraße 1 / Tiefgarageneingang
13:30 Uhr Burgstraße 27 / Juristenfakultät der Universität Leipzig
14:00 Uhr Burgstraße 1-5 / Café Bigoti
14:30 Uhr Peterstraße 12 / Hugendubel, Ecke Kirchenwiese
15:00 Uhr Marktplatz / Ecke Südost

Route 3

11:00 Uhr Vorderer Rosentalteich (westliche Seite)
11:30 Uhr Verkehrsinsel Emil-Fuchs-Straße / am Eingang zum Rosental / Straße überqueren
12:00 Uhr Ampelüberquerung Ecke Pfaffendorfer Straße/Emil-Fuchs-Straße
12:30 Uhr Pfaffendorfer Straße 10 / Café Yellowbrasil
13:00 Uhr Tröndlinring 9 / Villersbrunnen
13:30 Uhr Richard-Wagner-Platz / Brunnen Pusteblume
14:00 Uhr Hainstraße/Ecke Brühl
14:30 Uhr Hainstraße 14 / Kretschmanns Hof
15:00 Uhr Marktplatz / Ecke Nordwest

Route 4

11:00 Uhr Hauptbahnhofsvorplatz Seite Innenstadt / Willy-Brandt-Platz 10 / am LVBMobilitätszentrum
11:30 Uhr Brühl 52 / Löwen Apotheke
12:00 Uhr Nikolaikirchhof / Ecke Alte Nikolaischule/Nikolaistraße
12:30 Uhr Ritterstraße 8-10 / Geschwister-Scholl-Haus
13:00 Uhr Ausgang Innenhof des Hauptcampus der Universität Leipzig / Treppen Richtung Grimmaische Straße
13:30 Uhr Innenhof Hauptcampus/ Ecke Mensa / Treppen Richtung Universitätsstraße
14:00 Uhr Durchgang durch Hof Städtisches Kaufhaus bis Neumarkt 9 / Ausgang Städtisches Kaufhaus
14:30 Uhr Reichsstraße 4 / Ecke Specks Hof
15:00 Uhr Marktplatz / Ecke Nordost

Credits

Künstlerische Leitung Anne Teresa De Keersmaeker (Rosas) Einstudierung Leipzig Sandy Williams (Rosas)

Produktion euro-scene Leipzig Förderer Rosas wird gefördert durch die Flemish Community und die Flemish Community Commission (VGC)

Gastspielförderung Flanders State of the Art

Kreation Dag van de Dans, Brüssel, 23.04.2016

Gastspielförderung

Flanders State of the Art

Hauptförderer

Die euro-scene Leipzig wird institutionell gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.