
Me too, Galatea
Pol Pi / Cie NO DRAMA (Frankreich / Brasilien)
Deutschlandpremiere | Wenig Englisch | schriftliche dt. Übersetzung beim Einlass | keine Altersbeschränkung

In Ovids Metamorphosen flüchtet sich Pygmalion ins Zölibat, nachdem die Begegnung mit den sexuell dominanten Propoetiden-Frauen das Ego des stolzen Bildhauers zermürbte. Mit vollkommener Schönheit bei gleichzeitiger Unterwürfigkeit beglückt ihn schließlich die von ihm selbst geschaffene Elfenbeinstatue der Galatea: Seine Wunschfrau, alsbald von der Liebesgöttin Venus mit Leben beseelt. Der aus Brasilien stammende Choreograf Pol Pi erblickt in der Erzählung den Gründermythos aller Fantasien zum Körper der Frau und führt diesen patriarchalischen Blick ad absurdum, indem er sich mit Früchten behängt und in ein Objekt phantasmagorischer Sinnlichkeit verwandelt. Tropische Farbenfreude und Schlagsahne auf nackter Haut spielen mit Bildern von Fruchtbarkeit, Empfängnis und Zeugung während sie zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit wandeln. Im Spiegel dieser Metamorphosen wird der Körper in ME TOO, GALATEA zu einem Festplatz bildlicher und gedanklicher Reflex ionen, die konventionelle, patriarchalisch geprägte Rollenbilder ins Wanken bringen. Der Titel des Stücks verweist dabei auf die #MeToo-Bewegung und hinterfragt unsere Moral in Bezug auf den Körper als Objekt der Begierde. So treiben Pol Pi und seine bunten Delikatessen ein intrigierendes, feinsinniges Spiel der Projektionen. Und während sich die politische Tragweite dieser vielschichtigen Metapher gerade in Zeiten erzkonservativer Offensiven nicht verleugnen lässt, schafft Pi Bilder, die poetische und erfrischende Noten zelebrieren.
Credits
Von und mit Pol Pi in Zusammenarbeit mit Rachel Garcia Stimmen Kevin Fay, Guy Mitchell, Lou Pioupiou (Lou Laude de Francqueville), Pol Pi Produktion NO DRAMA Produktion + Touring Latitudes Prod. – Lille / Charlotte Martiaux Administration Eunji Tahk Kommunikation Louise Marion – Astrid Herbron
Koproduktion Rencontres Chorégraphiques Internationales de Seine Saint-Denis & Latitudes Contemporaines Unterstützung Flow, studio of the Maison Folie – Wazemmes & Moulins / Lille Gastspielförderung mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur
Kreation Péniche POP / Paris, 28. Oktober 2018

Gastspielförderung


Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur
Hauptförderer
Die euro-scene Leipzig wird institutionell gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.