Navigation überspringen
Performance

Me too, Galatea

Pol Pi / Cie NO DRAMA (Frankreich / Brasilien)

Deutschlandpremiere | Wenig Englisch | schriftliche dt. Übersetzung beim Einlass | keine Altersbeschränkung

Marc Domage
Das Bild zeigt den Performer Pol Pi, der mit Bananen auf dem Kopf, einem Collier aus Weintrauben und Brüsten aus Orangen geschmückt ist.

In Ovids Metamorphosen flüchtet sich Pygmalion ins Zölibat, nachdem die Begegnung mit den sexuell dominanten Propoetiden-Frauen das Ego des stolzen Bildhauers zermürbte. Mit vollkommener Schönheit bei gleichzeitiger Unterwürfigkeit beglückt ihn schließlich die von ihm selbst geschaffene Elfenbeinstatue der Galatea: Seine Wunschfrau, alsbald von der Liebesgöttin Venus mit Leben beseelt. Der aus Brasilien stammende Choreograf Pol Pi erblickt in der Erzählung den Gründermythos aller Fantasien zum Körper der Frau und führt diesen patriarchalischen Blick ad absurdum, indem er sich mit Früchten behängt und in ein Objekt phantasmagorischer Sinnlichkeit verwandelt. Tropische Farbenfreude und Schlagsahne auf nackter Haut spielen mit Bildern von Fruchtbarkeit, Empfängnis und Zeugung während sie zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit wandeln. Im Spiegel dieser Metamorphosen wird der Körper in ME TOO, GALATEA zu einem Festplatz bildlicher und gedanklicher Reflex ionen, die konventionelle, patriarchalisch geprägte Rollenbilder ins Wanken bringen. Der Titel des Stücks verweist dabei auf die #MeToo-Bewegung und hinterfragt unsere Moral in Bezug auf den Körper als Objekt der Begierde. So treiben Pol Pi und seine bunten Delikatessen ein intrigierendes, feinsinniges Spiel der Projektionen. Und während sich die politische Tragweite dieser vielschichtigen Metapher gerade in Zeiten erzkonservativer Offensiven nicht verleugnen lässt, schafft Pi Bilder, die poetische und erfrischende Noten zelebrieren.

Biografie POL PI

POL PI

Pol Pi ist ein transmaskuliner brasilianischer Tanzkünstler, der seit 2013 in Frankreich lebt. Er arbeitet seit über zehn Jahren als Tänzer, seit seiner Kindheit als Musiker und hat Choreografie studiert.

Seit 2007 kreiert und präsentiert er Performances in Brasilien und seit 2017 auch in Frankreich und Europa, wo er die Compagnie NO DRAMA gründete. Pol Pi hat einen Abschluss in klassischer Musik von der Universität Campinas (Brasilien) und absolvierte den Masterstudiengang Choreografie exerce am CCN in Montpellier (2013–2015). Vor seiner Begegnung mit dem zeitgenössischen Tanz studierte er Musik, Theater und Butoh. Er arbeitete über zehn Jahre als professioneller Musiker, außerdem als Schauspieler, musikalischer Leiter, Regisseur zweier komischer Opern und Sounddesigner für Theater, Tanz und einen Kurzfilm.

Mit der Compagnie NO DRAMA entstanden unter anderem die Solos ECCE (H)OMO (2017), ALEXANDRE (2018), ME TOO, GALATÉE (2018), (2019), Schönheit ist Nebensache ou la beauté s’avère accessoire (2021) und la grotte(2024), sowie das Trio daté·e·s (2020) und das Quartett IN YOUR HEAD (2022 – in Zusammenarbeit mit dem Berliner Musikensemble Kaleidoskop).

Seine Arbeiten wurden bereits an renommierten Orten und Festivals gezeigt, darunter: Centre national de la danse, Rencontres Chorégraphiques Internationales de Seine-Saint-Denis, Montpellier Danse Festival, Musée de la Danse, CNDC, Antistatik Festival/Sofia, Transforma Festival/Sevilla, Festival NEXT/Espace Pasolini, PACT Zollverein/Essen, La Raffinerie/Charleroi Danse, Centre Pompidou, Mercat de les Flors/Barcelona, Musée Tripostal, MacVal, Akademie der Künste und Radialsystem/Berlin, Festival Far Nyon, FIAC-Bahia, Bienal SESC de Dança, Bienal de Dança de Fortaleza u.a.

Seit über 20 Jahren vermittelt Pol Pi seine Tanzpraxis – in der Arbeit mit Amateurgruppen, im medizinisch-sozialen Bereich, in der queeren Community, an Kunsthochschulen und in professionellen Tanzausbildungen. Aktuell interessiert er sich für intuitive Wahrnehmung als künstlerische Methode, veränderte Bewusstseinszustände, Fürsorge als künstlerische Praxis und künstlerisches Schaffen als Akt der Sorge. Zurzeit lernt er in der Nähe seines Wohnortes in der Dordogne, mit Pferden zu tanzen.

Credits

Von und mit Pol Pi in Zusammenarbeit mit Rachel Garcia Stimmen Kevin Fay, Guy Mitchell, Lou Pioupiou (Lou Laude de Francqueville), Pol Pi Produktion NO DRAMA Produktion + Touring Latitudes Prod. – Lille / Charlotte Martiaux Administration Eunji Tahk Kommunikation Louise Marion – Astrid Herbron

Koproduktion Rencontres Chorégraphiques Internationales de Seine Saint-Denis & Latitudes Contemporaines Unterstützung Flow, studio of the Maison Folie – Wazemmes & Moulins / Lille Gastspielförderung mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur

Kreation Péniche POP / Paris, 28. Oktober 2018

Gastspielförderung

Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur

Hauptförderer

Die euro-scene Leipzig wird institutionell gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.