Navigation überspringen

Festivalleiter Christian Watty stellt das Programm 2025 vor!

6. Oktober 2025

Festivalleiter Christian Watty stellt das Programm der euro-scene Leipzig 2025 vor.

Foto: Frank Behnke

Liebes Publikum der euro-scene Leipzig,

vor Ihnen liegt das Programm unseres 35. internationalen Tanz- und Theaterfestivals. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Der Leitfaden dieses Jahr lautet LOVE BODY POLITICS. Hinter dem in der Philosophie und Soziologie verwendeten Begriff der “Body Politics” steht die Einsicht, dass der menschliche Körper nicht einfach von Natur gegeben ist. Wahrnehmung und Bewertung von Körpern sind nicht neutral, sondern regulieren diese auch und werden gesellschaftlich geprägt oder politisch hergestellt; der Körper wird häufig zur Bühne gesellschaftlicher Konflikte. Tanz und Theater befassen sich seit jeher mit diesem Spannungsfeld – in der Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und der Rückgewinnung von körperlicher Selbstbestimmung. Die Liebe ist dabei ein zentrales Motiv, ob zu sich selbst oder als Bindegewebe im Zusammenschluss mit anderen, das als Akt des Widerstands oder der Heilung dient.

Unsere spektakuläre Festivaleröffnung setzt genau hier an: Das Performance-Kollektiv Caravan of LUV kommt direkt von den Wiener Festwochen und lädt dazu ein, Liebe nicht nur als privates Gefühl, sondern als politische Praxis zu verstehen, die Körper sichtbar macht und verbindet. HEALING HATE ist kein gewöhnliches Konzert, sondern ein musikalisch-performatives Happening, das sich mit den Brüchen unserer Gegenwart beschäftigt.

Der gefeierte Shooting Star Manuel Roque aus Montreal verschiebt in LE VENT SE LÈVE und BANG BANG die Grenzen von Tanz und Körper und trotzt den Stürmen unserer Zeit.

Wie Herkunft, Geschichte und Machtverhältnisse Identität formen, zeigen verschiedene Arbeiten im Festivalprogramm: THE SEAS BETWEEN US von Lo Fang Yun untersucht, wie politische Systeme und kulturelle Einflüsse unser Denken und Handeln bestimmen. Cristiana Morganti und Emanuele Soavi nehmen in ihrem ersten gemeinsamen Stück THIS IS A PREMIERE ihre italienische Herkunft zum Ausgangspunkt, um mit Witz und Selbstironie ihre herausragenden Tanzkarrieren in Deutschland zu kommentieren. Robert Ssempijja analysiert in ALIENATION III die Umgestaltung Kampalas durch den deutschen Architekten Ernst May im Auftrag der britischen Kolonialregierung und die bis heute spürbare Entfremdung der Menschen von ihrer Heimat. Pol Pi verbindet in ME TOO, GALATEA den Mythos von Pygmalion und Galatea mit der #MeToo-Bewegung und hinterfragt patriarchalische Frauenbilder. In einer ebenso radikalen Körperbefragung präsentiert Harald Beharie in seinem Solo BATTY BWOY eine bissige wie elektrisierende Auseinandersetzung mit queeren Körperbildern.

Angesichts weltweiter Angriffe gegen sichere Abtreibung und Verhütung erinnert Tjaša Črnigoj in SEX EDUCATION II: FIGHT an die jugoslawische Frauenbewegung und ihren Einsatz für Selbstbestimmung und sexuelle Rechte – als Fundament für progressive Vorstellungen von Lust, Liebe und Gleichberechtigung. Ebenfalls mit Bezug auf die jugoslawische Geschichte lässt die serbische Regisseurin Mila Turajlić in NON-ALIGNED NEWSREELS das Erbe der Bewegung der Blockfreien Staaten unter Präsident Tito wiederaufleben – einst eine Alternative zu den Machtblöcken des Kalten Krieges. Kann die Erinnerung daran der internationalen Verständigung heute neue Impulse geben?

Steven Cohen gehört ohne jede Übertreibung zu den spannendsten Persönlichkeiten auf unseren Bühnen. Vor zwei Jahren verzauberte er uns mit drei unvergesslichen Stücken. Nun kommt der südafrikanische Performer und Humanist mit einer Uraufführung zurück: PEOPLE WILL PEOPLE YOU ist ein Geschenk an das Publikum in Leipzig.

Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren erzählt eine Performerin mit Legofiguren, Landschaftsmodellen, Live-Video und Protestbildern den Mythos der AMAZONEN neu und regt ein Gespräch unter Gleichaltrigen über Geschlecht, Gerechtigkeit und Widerstand an. Wer sind die AMAZONEN von heute?

Zum Festivalabschluss ergründet Trajal Harrell, nach welchen Kriterien Kunst bewertet wird und zeigt, warum er den Titel DANCER OF THE YEAR zu Recht trägt.

Haben Sie Lust selbst mitzumachen? Bei SLOW WALK der Compagnie ROSAS von Anne Teresa De Keersmaeker können alle teilnehmen und erleben in der Leipziger Innenstadt fünf Stunden kollektive Entschleunigung.

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise.
Wir freuen uns auf Sie, und jetzt:  Vorhang auf!

Christian Watty + das Team der euro-scene Leipzig